Navigation überspringen
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
    •  
    • Unsere Gemeinde
    • Orts- und Gemeindeteile
    • Stadtplan und Straßenverzeichnis
    • Geschichte
    • Nachrichten aus der Geschichte
    • Berühmte Görzker
    • Impressionen
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • Video
    •  
  • Leben
    •  
    • Bibliothek
    • Schule
    • Kita
    • Vereine
    • Feuerwehr
    • Kirche Görzke
    • Unternehmen
    •  
  • Die Töpfer
    •  
    • Die Töpfereien
    • Die Görzker Töpfer-Innung
    • Töpferort Görzke
    • Veranstaltungen
    • Video
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Rad- & Wanderwege
    • Sehenswertes
    • Essen und Trinken
    • Unterkünfte
    •  
  • Handwerkerhof(Museum)
    •  
    • Video
    • Touristinformation und Hofladen
    • Museen und Ausstellungen
      •  
      • Dampfmaschine
      • Der Alte Fritz (zu Görzke)
      • Eva Zeller, Schriftstellerin
      • Forst- und Jagdmuseum
      • Historische Landwirtschaft
      • Horizontalgattersäge 1898
      • Landleben
      • Modellbau-Ausstellung
      • Puppen-Museum
      • Rassegeflügelzucht
      • Töpfermuseum
      •  
    • Gemeinschaftsraum
    • Freibad
    •  
  • Politik
    •  
    • Bürgermeister
    • Gemeindevertretung
    • Ortsbeirat
    • Ortsvorsteher
    • Verwaltung
    • Satzungen
    • Vermietung / Verkauf
    •  
 
 
Veranstaltungen

Görzker Schützenfest

01.07.2023 bis 02.07.2023

Töpferort Görzke
 

Disco zum Schützenfest

01.07.2023 - 20:00 Uhr

Töpferort Görzke
 

Görzker Schützenfest

02.07.2023 bis 02.07.2023

Töpferort Görzke
 
[ mehr ]
Kontakt und Anfahrt

Töpferort Görzke

 

Rainer Sell

Kirchstraße 18/19

14828 Görzke

 

Tel. 033847 40255

Handy: 0171 4932800

 

 

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"

Wetteraussichten

 

WetterOnlineDas Wetter für
Görzke
Inhalte anzeigen?
Es gelten abweichende Datenschutzbestimmungen

 

Mehr auf wetteronline.de

 

 

Links zum Teilen der Seite überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kirchenruine Dangelsdorf

Bild: Lienhard Schulz

Von der Ruine stehen nach einer rund 600-jährigen Verfallszeit noch fast die komplette Westwand, ein Teil der Ostwand und die Umrisse der ehemaligen Seitenmauern.

 

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts werden die beiden Wände mit seitlichen Ziegelmauern gestützt. Da viele mittelalterliche Flämingkirchen durch Zerstörungen, Umbauten, Anbauten oder Renovierungen nur mühsam zu datieren sind, gibt die Ruine Anhaltspunkte zu den frühen Kirchenkonstruktionen in der Mark Brandenburg.

 

Den Baubeginn datiert auf die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, sodass die Dangelsdorfer, soweit der Ort 1375 bereits tatsächlich wüst lag, nicht lange Nutzen von ihrem Bauwerk hatten. Die Feldsteine sind einfach gespalten. Die Ecksteine weisen noch Rundungen der Findlinge auf, da sie nur zweiseitig bearbeitet sind.

 

Die vermutlich um zwei Meter höhere Westwand trug wahrscheinlich einen Giebelturm. Die Kirchendeckung bestand aus einem Satteldach.

 

Die Reste der Umfassungsmauer deuten auf ein Mittelportal und eine Priesterpforte auf der Nordseite hin, ein Westportal war nicht vorhanden. Insgesamt handelte es sich um einen einfachen Rechteckbau von 17,80 Metern Länge und 7,30 Metern Breite.

 

Bemerkenswerterweise befindet sich auf dem ehemaligen Friedhofsgelände ein größerer unbearbeiteter Findling, der, aus welchen Gründen auch immer, nicht für den Kirchenbau zerschlagen und verarbeitet wurde.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum