Navigation überspringen
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
    •  
    • Unsere Gemeinde
    • Orts- und Gemeindeteile
    • Stadtplan und Straßenverzeichnis
    • Geschichte
    • Nachrichten aus der Geschichte
    • Berühmte Görzker
    • Impressionen
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • Video
    •  
  • Leben
    •  
    • Bibliothek
    • Schule
    • Kita
    • Vereine
    • Feuerwehr
    • Kirche Görzke
    • Unternehmen
    •  
  • Die Töpfer
    •  
    • Die Töpfereien
    • Die Görzker Töpfer-Innung
    • Töpferort Görzke
    • Veranstaltungen
    • Video
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Rad- & Wanderwege
    • Sehenswertes
    • Essen und Trinken
    • Unterkünfte
    •  
  • Handwerkerhof(Museum)
    •  
    • Video
    • Touristinformation und Hofladen
    • Museen und Ausstellungen
      •  
      • Dampfmaschine
      • Der Alte Fritz (zu Görzke)
      • Eva Zeller, Schriftstellerin
      • Forst- und Jagdmuseum
      • Historische Landwirtschaft
      • Horizontalgattersäge 1898
      • Landleben
      • Modellbau-Ausstellung
      • Puppen-Museum
      • Rassegeflügelzucht
      • Töpfermuseum
      •  
    • Gemeinschaftsraum
    • Freibad
    •  
  • Politik
    •  
    • Bürgermeister
    • Gemeindevertretung
    • Ortsbeirat
    • Ortsvorsteher
    • Verwaltung
    • Satzungen
    • Vermietung / Verkauf
    •  
 
 
Veranstaltungen

28. Töpfermarkt

08.04.2023 bis 09.04.2023

Töpferort Görzke
 

Osterfeuer

08.04.2023

Töpferort Görzke
 

28. Töpfermarkt

09.04.2023 bis 09.04.2023

Töpferort Görzke
 
[ mehr ]
Kontakt und Anfahrt

Töpferort Görzke

 

Rainer Sell

Kirchstraße 18/19

14828 Görzke

 

Tel. 033847 40255

Handy: 0171 4932800

 

 

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"

Wetteraussichten

 

WetterOnlineDas Wetter für
Görzke
Inhalte anzeigen?
Es gelten abweichende Datenschutzbestimmungen

 

Mehr auf wetteronline.de

 

 

Links zum Teilen der Seite überspringen
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Horizontalgattersäge 1898

 

 

 

Die Horizontalgattersäge, Baujahr 1898, ist als funktionstüchtiges

Anschauungsobjekt zu den Öffnungszeiten zu besichtigen.

 

Zu besonderen Anlässen

wird die Säge durch Fachleute

in Betrieb genommen.

 

 

 

 

Hersteller dieser Horizontalgattersäge ist die Leipziger Firma "Ernst Kirchner Holzbearbeitungsmaschinenbau und Co.AG", die 1878 als "Deutsch-amerikanische Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co." gegründet wurde.

Die Säge  ist überbaut mit einer sog. Wetterhütte, die sowohl die Technik, als auch die Arbeiter vor der Witterung schützt.

 

Über die Einsatzorte der Säge ist bekannt, dass sie der volkseigene Betrieb „VEB Stuhlwerk Werder“ dem Rat des Kreises Belzig übergeben hat.

1982 erhielt die Nationale Volksarmee am Standort Brück das technische Denkmal zur Nutzung, allerdings mit der Auflage, dass sowohl Modernisierungen oder Veränderungen, als auch Verschrottung oder Verkauf nicht gestattet sind.

 

Obwohl der Nutzungsvertrag eine Laufzeit von 20 Jahren aufwies, wandte sich der damalige Kommandeur der Dienststelle Brück bereits ein Jahr später an den Rat des Kreises mit der Bitte „um Abverfügung des Sägegatters“, weil „von meiner Dienststelle keine Garantie auf Unversehrtheit dieses historischen Denkmals gegeben werden kann.“

 

Nach einigem Schriftverkehr verfügte der Kommandeur zumindest den Schutz vor Korrosion, Witterung und Fremdeingriffen. Diese Maßnahmen wurden im Großen und Ganzen gewährleistet – bis zur Übergabe an die Gemeinde Görzke.

 

Der formalen Übereignung durch den Landkreis an die Gemeinde folgte dann nochmals die Zerlegung der Anlage in transportfähige Einzelteile und die Überstellung nach Görzke.

 

2001 begann die Gestaltung der Außenanlagen des Handwerkerhofes. In das Konzept wurde die Horizontalgattersäge mit Wetterhütte integriert. Die Umsetzung der Pläne erfolgte im Wesentlichen über 2 Jahre hinweg. Durch Fördermittel begünstigt und mit Hilfe von ABM-Kräften waren Fachfirmen und Mitarbeiter der Gemeinde am Aufbau beteiligt. 2003 wurde erstmals nach langem Stillstand die 105-Jahre-alte Technik wieder in Gang gesetzt.

 

 

Jürgen Bartlog

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum